Hierbei handelt es sich um eine Sammlung globaler Ziele, mit welcher die Weltgemeinschaft seit dem G20-Gipfeltreffen 2015 ein nachhaltiges Handeln fördern möchte. Diese umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.
So soll zum Beispiel unter Punkt eins die Armut in aller Form beendet werden. Punkt sechs besagt, dass Wasser in bester Qualität ausreichend zur Verfügung gestellt werden soll und Punkt 15 behandelt das Thema „Leben an Land“. Hierzu schreibt die Bundesregierung:

„Intakte Ökosysteme sind die Grundlage für Leben auf der Erde und eine nachhaltige Entwicklung. Sind sie gestört, treibt das viele Menschen in Hunger und Armut, führt zu Umweltkatastrophen und gefährdet unser Klima und eine nachhaltige Entwicklung. Deshalb will die Staatengemeinschaft durch das Nachhaltigkeitsziel 15 Leben an Land wirksam schützen.“
Die Bundesregierung Deutschland
Genau darum geht es: Viele kleine intakte Ökosysteme in der Stadt zu schaffen. Das können sowohl wichtige Blüten für Bienen auf dem Balkon sein, als auch der Aufbau von Tiny-Forests. Ebenso wichtig wäre der Schutz von altem Baumbestand und weniger Flächenversiegelung.
Wer mehr über die 17 Ziele erfahren möchte, kann dies einfach auf der offiziellen Webseite der Bundesregierung nachlesen und mehr zum Thema nachhaltige Zukunft erfahren.
Ausdrücklich richtet sich die Zielvorgabe an die Regierungen weltweit, sowie an die Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Wissenschaft. Demnach sollte sich spätestens jetzt jeder seiner Pflicht bewusst werden und seinen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten! Packen wir es an!
Quellen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174 [Aufgerufen am: 23.05.2022]
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/leben-an-land-1642288 [Aufgerufen am: 23.05.2022]
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/ziele-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung-weltweit-355966 [Aufgerufen am: 23.05.2022]